
PRAXIS TAMARA FORSTER

Ausgangslage
Jeder von uns war schon einmal mit Situationen konfrontiert, in denen wir das Gefühl hatten, nicht mehr ein noch aus zu wissen. In solchen Situationen kann es hilfreich sein, mit einer außenstehenden, neutralen Person zu sprechen. Ich habe die Erfahrung gemacht, dass Menschen die passenden Lösungen für ihre Probleme in sich tragen. Oft sind diese Lösungen zu Beginn nicht gleich verfügbar und können mit Hilfe der Psychotherapie ans Tageslicht gebracht werden.
Sind Sie oder Ihr Kind an einem Punkt, an dem Sie nicht mehr weiterwissen? Wollen Sie nicht mehr alleine sein mit Ihren Sorgen und sich Unterstützung für die jetzige Situation suchen? Dann sind Sie hier möglicherweise am richtigen Ort angelangt.
​
Setting und Therapieansatz
Mein Angebot der Psychotherapie, Beratung und Begleitung richtet sich an Kinder und Jugendliche mit ihren Familien.
Als Psychotherapeutin mit systemischem Hintergrund arbeite ich in verschiedenen Settings. Je nach Problemstellung arbeite ich mit einzelnen Personen, Eltern, Geschwistern oder der ganzen Familie. Ebenfalls kann aber auch das erweiterte System von Schule oder Arbeit mit einbezogen werden.
Basierend auf der Fragestellung wende ich neben dem systemischen Ansatz auch andere therapeutische Techniken aus der kognitiven Verhaltenstherapie, der Spieltherapie, der hypnosystemischen Therapie oder Elemente aus der Körperzentrierten Psychotherapie an.
​
Erstgespräch
Damit eine Psychotherapie positiv verlaufen kann, ist es wichtig, dass Sie sich mit mir als Therapeutin wohl fühlen. Beim Erstgespräch können Sie mir Ihre Bedürfnisse erläutern und mich kennenlernen. Dabei finden wir heraus, ob ich Ihnen ein Angebot machen kann, welches für Sie passt. Gemeinsam besprechen wir, welche Form von Therapie oder Beratung Sie brauchen, welche Ziele Sie verfolgen wollen, welche Veränderungen Sie erreichen möchten, wie oft und wie häufig Sie Sitzungen vereinbaren wollen.
Nach dem Erstgespräch überlegen Sie sich, ob mein Angebot und meine Möglichkeiten für Sie und natürlich auch für Ihr Kind passend sind und ob Sie sie wahrnehmen möchten.
​
Standortbestimmung
Im Laufe der Therapie überprüfen wir regelmässig, wo wir im Prozess stehen, ob wir dem Ziel näherkommen und wie es weitergehen soll.
​
Rahmenbedingungen
Schweigepflicht
Sämtliche Inhalte, die in psychotherapeutischen Sitzungen besprochen werden, unterliegen der therapeutischen Schweigepflicht.
Kosten
Als eidgenössisch anerkannte Psychotherapeutin mit Praxisbewilligung im Kanton Zürich werde ich von allen Krankenkassen und von der Sozialversicherungsanstalt (IV) anerkannt.
Ab dem 1. Juli 2022 werden Psychotherapien, die von kantonal zugelassenen psychologischen Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten durchgeführt werden, von der Grundversicherung übernommen.
Damit eine Psychotherapie von der Grundversicherung übernommen wird, muss sie von einer Allgemeinmedizinerin, einem Kinderarzt, einer Psychiaterin oder einem Facharzt angeordnet werden.
Die Anordnung wird dem Patienten direkt ausgehändigt und nicht dem Therapeuten/der Therapeutin zugestellt. Die Anordnung gilt für 15 Therapiestunden und ist zeitlich nicht befristet. Soll die Therapie fortgesetzt werden, ist ein Informationsaustausch zwischen der anordnenden ärztlichen und der ausführenden psychotherapeutischen Fachperson notwendig. Danach können weitere 15 Stunden angeordnet werden.
Das Antragsformular für den Arzt können Sie hier herunterladen (Word-Formular / PDF).
Soll die Psychotherapie nach 30 Stunden fortgesetzt werden, ist eine Kostengutsprache der zuständigen Krankenkasse nötig. Der Fortsetzungsantrag hat durch den anordnenden Arzt / die anordnende Ärztin zu erfolgen und muss eine durch eine Psychiaterin oder einen Psychiater erstellte Fallbeurteilung enthalten. Der Fortsetzungsantrag kann bereits vor der 30 Stunde bei der Krankenkasse eingereicht werden.
In Krisensituationen kann eine Anordnung für 10 Psychotherapiesitzungen von Personen mit einem Facharzttitel aus allen medizinischen Fachbereichen verschrieben werden.
Ebenfalls ist es möglich, über die Zusatzversicherungen, welche einen Teil der Kosten übernehmen, abzurechnen. Klären Sie das bitte im Vorfeld direkt mit Ihrer Krankenkasse ab.
In speziellen Fällen übernehmen auch Schulen die Kosten für eine schulisch indizierte Psychotherapie.
Bei entsprechender IV Anbindung (Geburtsgebrechen) kann ein Antrag auf Kostenübernahme für ambulante Psychotherapie bei der IV gestellt werden.
Der Ansatz für Zusatzversicherung und Schulen beträgt 160 Franken pro Sitzung (50 Minuten). Das Erstgespräch ist kostenpflichtig.
Absageregelung
Wenn Sie einen vereinbarten Termin nicht wahrnehmen können, bitte ich um eine zeitgerechte Absage spätestens 24 Stunden vor unserer Sitzung. Ansonsten muss ich die Einheit verrechnen. Ich bitte diesbezüglich um Ihr Verständnis.